Balanceboard – perfekt für das bewegte Stehen am Arbeitsplatz
OMOKEYA-Empfehlungen
Du suchst das richtige Balanceboard für deinen Stehschreibtisch am Arbeitsplatz? Hier findest du ausgesuchte Balanceboards die perfekt dazu geeignet sind, dich auch im Stehen in Bewegung zu bringen – so beugst du auch evtl. Beschwerden im Rücken und in den Knien vor.
Wir zeigen dir drei speziell ausgewählte Modelle, die eine breite sowie sichere Standfläche haben und eine wirkungsvolle Bewegung ermöglichen.
“Gehen im Stehen”! Mit diesem Aktivboard wippst du leicht hin und her. Zusätzlich bewegen sich die seitlichen Trittflächen bei Gewichtsverlagerung auch noch nach vorne und hinten.
So wird das wirkungsvolle Gehen im Sand imitiert.
Besonderheiten:
Auch als Trainingsgerät nutzbar
Umgedreht als Fußstütze verwendbar, Unterseite mit Filz versehen
Mit diesem Balanceboard kannst du entspannt in jegliche Richtung wippen oder sogar ein richtiges Balancetraining machen! Die vier luftgefüllten Gummifüße auf der Unterseite kannst du versetzen und so die Instabilität verändern.
So ist aktives Stehen nicht nur gesund, sondern macht auch noch Spaß.
Dieses 360° Balanceboard bringt dich am Stehschreibtisch in Bewegung! Der abgerundete und mittig positionierte Gummifuß ermöglicht es dir, dich in jede Richtung zu bewegen und so deine Position zu verändern.
Balanceboard am Arbeitsplatz: Nutzung und Wirkungsweise
Die folgenden zwei Videos veranschaulichen die vielfältige Nutzung des “Gymba-Boards” mit und ohne Massagebällen, barfuß oder mit Schuhen. Zudem deuten sie auch an wie du sie als kleines Trainingsgerät für eine bewegte Pause zwischendurch nutzen kannst.
… und hier das Gymba-Board-Video mit den individuell einsetzbaren Massagebällen
Das folgende Video (Untertitel in Englisch) demonstriert sehr anschaulich das entlastende, bewegte Stehen mit dem Balanceboard “AirSoft” am höhenverstellbaren Schreibtisch.
Wie funktioniert ein gutes Balanceboard für das bewegte Stehen am Arbeitsplatz?
Das Prinzip der Balanceboards (auch manchmal als Stehboard bezeichnet) ist eigentlich recht einfach: Durch den beweglichen Untergrund wird dein Körper zu ständigen kleinen Bewegungen angeregt. Diese führen zu unbewussten Ausgleichsreaktionen deiner Muskulatur.
Diese Bewegungen beanspruchen Muskeln, Sehnen, Bänder sowie Gelenke, fördern die Venenpumpe und regen den Stoffwechsel an. Das stärkt wiederum nicht nur deinen Kreislauf, sondern versorgt z.B. auch das Kniegelenk mit wichtigen Nährstoffen.
Man spricht auch vom “Gehen im Stehen”, denn prinzipiell sind diese kleinen Bewegungen durch die Boards der regelmäßigen abwechselnden Pause mit Bewegung gleichzusetzen. Mit den richtigen Arbeitsmitteln entspricht diese Bewegung sogar dem gesunden Gehen im Sand.
Welche Wirkung hat ein Balanceboard am Arbeitsplatz?
Die Effekte kurz zusammengefasst:
Du entlastest einfach, aber wirkungsvoll deinen Rücken sowie die Knie beim Stehen und schaffst dir den optimalen Ausgleich zum Sitzen
Die Boards verhindern Schmerzen beim Stehen, regen den Kreislauf sowie den Stoffwechsel an
Du nimmst intuitiv eine aufrechte Körperhaltung ein
Sie sorgen für ein unbewusst aktives Stehen an z.B. höhenverstellbaren Schreibtischen im Büro oder anderen Steharbeitsplätzen
Somit können solche Boards bei vielen unserer täglichen Aktivitäten zu einer effektiven Entlastung des gesamten Körpers beitragen. Zudem ergibt sich je nach Intensität der Nutzung auch ein Trainingseffekt, welcher grundsätzlich zu einer Kräftigung unserer Muskulatur führt. Insgesamt wird eine aufrechtere Haltung gefördert.
Hervorragend daran ist zudem, dass du sie einfach nebenbei nutzen kannst – und Spaß machen sie auch noch!
Wo kann man solche Lösungen einsetzen und was ist zu beachten?
Balanceboards lassen sich heute in nahezu allen Bereichen einsetzen. Wichtig ist, dass spezifische Anforderungen eines Arbeitsplatzes beachtet werden müssen, um unsichere Zustände zu vermeiden.
Der Einsatz der ausgesuchten Balanceboards für das bewegte Stehen empfiehlt sich bei allen eher ruhigen Tätigkeiten, damit es nicht zu einem ungewollten Abrutschen kommen kann. Mit ein wenig Übung stellt aber auch ein ständiges Auf- und Absteigen kein Problem dar. Bitte achte aber darauf, dass das Board nicht zur Stolperfalle wird!
Je nach gewählter Ausführung des Boards gilt: Die Nutzung stellt für viele eine zunächst ungewohnte Belastung dar. Es wird ein paar Tage dauern, bis sich deine Füße, Beine und auch der Rücken an die neue Beanspruchung gewöhnt haben. Geh es also langsam an!
Du wirst die schonende Wirkung für den Rücken und die Knie sehr schnell positiv erleben!
Dich interessieren noch weitere Möglichkeiten der Entlastung am Arbeitsplatz?
Balanceboards sind klasse, aber nicht jeder möchte auf einem wackligen Untergrund stehen.
Um einen ähnlichen Effekt zu haben, sind Matten die einer Ermüdung beim Stehen vorbeugen eine hervorragende Alternative – sie dämpfen und durch ihren speziellen Aufbau fördern sie zudem unbewusst die Veränderung der Stehposition:
Aber auch im Sitzen ist mehr Bewegung möglich und dafür gibt es interessante und zugleich wirkungsvolle Sitzgelegenheiten für den Arbeitsplatz. Ob sie wippen, schwingen oder schaukeln alle haben eines gemein – sie veranlassen dich, auch hier unbewusst, zu kleinen Ausgleichsbewegungen und fördern neben dem bewegten Sitzen auch eine aufrechte Sitzhaltung.
Unsere Empfehlungen zu ausgewählten Modellen mit einer luftgefüllten, instabileren Sitzfläche:
Modelle mit fester Sitz- bzw. Kniefläche, die jedoch durch ihren sonstigen Aufbau eine leichte Instabilität hervorrufen, findest du unter den ausgesuchten Hockern oder Kniestühlen.
Auf der Plattform omokeya.de findest du vielfältige Vorschläge, Tipps und Angebote einer Fach-Community sowie ausgewählte Erfahrungsberichte zur Veränderung oder Verbesserung unterschiedlichster Situationen rund um dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit.
Ob digitaler Kurs oder Idee für den nächsten Urlaub – Empfehlungen mit denen du schnell und einfach etwas für dich tun kannst.
Du möchtest deine Leistungen als Expert:in auch hier vorstellen?
Auf omokeya.de veröffentlichen wir gemeinsam Beiträge zu deinen Empfehlungen und Leistungsangeboten als Experte oder Expertin. So profitieren alle interessierten Leser:innen von deinem Fachwissen und Erfahrungen rund um bewährte Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Situation – und bekommen direkte Wege zur schnellen Umsetzung bei dir aufgezeigt.