Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), englisch General Data Protection Regulation (GDPR), ersetzt die EU Datenschutzrichtlinie von 1995. Die Datenschutz-Grundverordnung stärkt insbesondere die Rechte von Einzelpersonen in Bezug auf personenbezogene Daten und versucht damit gleichzeitig die Datenschutzgesetze in ganz Europa zu vereinheitlichen, unabhängig davon, wo diese Daten verarbeitet werden. Datenschutz ist Vertrauenssache und euer Vertrauen ist uns sehr wichtig.
Wir respektieren natürlich eure Privatsphäre. Daher ist der Schutz personenbezogener Daten sowie die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung eurer Daten ein wichtiges Anliegen für uns. Damit ihr euch bei uns sicher fühlt, halten wir uns bei der Verarbeitung eurer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen und möchten euch mit dieser Seite über unsere Datenerhebung und -nutzung informieren.
Wir haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die gesetzwidrige oder unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten sowie den Verlust, die Zerstörung oder Beschädigung dieser verhindern sollen.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen bzw. nicht personenbezogenen Daten passiert, wenn du unsere Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden könntest. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnimmst du unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website, das unter „omokeya.de“ aufrufbare Portal mit seinen Unterseiten, erfolgt durch den Websitebetreiber, die Omokeya GmbH.
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ist somit die
Omokeya GmbH
Brechtelstr. 27, 69126 Heidelberg
Telefon: +49 (0) 6221 32 61 873
Email: kontakt@omokeya.de
Solltest du der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten ganz oder nur zum Teil widersprechen, sende deinen Einspruch bitte per E-Mail, Fax oder Brief an die Verantwortliche Stelle.
Wie erfassen wir deine Daten?
Deine Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du unsere Website betrittst. Details zu den erfassten Informationen findest du weiter unten.
Wofür nutzen wir deine Daten?
Wir verwenden die uns zur Verfügung gestellten Informationen, um unsere Dienste zu betreiben und bereitzustellen; dazu gehören auch das Anbieten eines Kundenservices und die Verbesserung, Instandsetzung und Individualisierung unserer Dienste. Auch der Sicherheitsaspekt kommt hierbei zum Tragen, da über die technischen Systemdaten auch eventueller Missbrauch festgestellt werden kann. Damit wir verstehen, wie unsere User unsere Dienste nutzen, analysieren und verwenden wir die uns zur Verfügung stehenden Informationen, um unsere Dienste zu bewerten und zu verbessern, neue Dienste und Funktionen zu erforschen, zu entwickeln und zu testen und Aktivitäten zur Problem- bzw. Fehlerbehebung durchzuführen.
Was bedeutet dies konkret für dich bei der Nutzung unserer Website?
Die technischen Daten (wie z.B. deine IP-Adresse) werden als Session-ID ausschließlich während deiner Nutzung der Website gespeichert und anschließend umgehend gelöscht.
Der Verantwortliche erfasst bei dem Aufruf des Portals bzw. dessen Unterseiten automatisch die unten aufgeführten Informationen, die dein Browser – sofern die entsprechenden Funktionen nicht deaktiviert sind – an den Verantwortlichen übermittelt. Diese Daten werden ausschließlich verarbeitet zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs, d.h. zur korrekten Zurverfügungstellung der von dir angefragten Seite(n), aber auch um die dauerhafte Funktionsfähigkeit der technischen Systeme zu gewährleisten sowie um Verbesserung des Angebots vorzunehmen. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art . 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit . f DSGVO. Es bleibt vorbehalten, Strafbehörden Daten zum Zwecke der Strafverfolgung zur Verfügung zu stellen, wenn hierzu eine gesetzliche Pflicht für den Verantwortlichen besteht.
Server-Log-Dateien
Der Verantwortliche erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wird begründet durch unser wirtschaftliches Interesse im Rahmen des Affiliate Marketings.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs, d.h. der korrekten Zurverfügungstellung der von dir angefragten Seite(n), aber auch um die dauerhafte Funktionsfähigkeit der technischen Systeme zu gewährleisten sowie um Verbesserungen des Angebots vorzunehmen – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Es bleibt vorbehalten, Strafbehörden zum Zwecke der Strafverfolgung diese Daten zur Verfügung zu stellen, wenn hierzu eine gesetzliche Pflicht für den Verantwortlichen besteht.
Vor dem Hintergrund, dass die Webseite allgemein vorhandenes und anerkanntes Wissen aus der Medizin, Physiotherapie sowie benachbarter Bereiche zusammenstellt, aufbereitet und dir gemäß der von dir gewählten Auffächerung der Unterthemen darbietet und gerade nicht den Anspruch erhebt, eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Beratung zu liefern, ist eine Zuordnung der von dir eingegebenen Informationen/Suchparameter zu dir als betroffener Person weder möglich noch erforderlich oder gewünscht.
Es handelt sich vielmehr um von dir eingegebene allgemeine Suchparameter, die sich auf deine Person beziehen können, aber nicht müssen. Denkbar ist auch, dass sich die Suchparameter auf eine andere Person, beispielsweise eine Person aus deinem familiären Umfeld beziehen. Eine unmittelbare Zuordnung der von dir eingegebenen Informationen zu dir oder einer anderen Person durch die Website findet somit nicht statt.
Matomo
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Matomo ohne das Setzen von Tracking Cookies.
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Warum ist ein Matomo ohne Cookies eine gute Idee?
Das EuGH hat in seinem vieldiskutierten Urteil vom 01. Oktober 2019 entschieden, dass für jedes Cookie, das nicht für den Betrieb einer Website nötig ist, eine aktive, explizite Einwilligung einzuholen ist. Und zwar, BEVOR das Cookie gesetzt wird. Ein lapidares Cookie-Banner, das Nutzer:innen darüber informiert, dass Cookies gesetzt werden, und bei Weiternutzung der Website ein Einverständnis voraussetzt, reicht nicht aus.
Bislang kamen etwa die Datenschutzbehörden in Baden-Württemberg zu der Einschätzung, dass ein selbstgehosteter Analytics-Dienst wie Matomo, der keine Daten an Dritte schickt und lediglich anonymisierte/pseudonymisierte Benutzerdaten erfasst, keiner Einwilligung durch den Nutzer bedarf. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Matomo mit „datenschutzfreundlichen Voreinstellungen“ betrieben wird. Dies hat die Verantwortliche Stelle hier gewährleistet.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit 1blu AG, Riedemannweg 60, D-13627 Berlin einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, in dem wir 1blu AG verpflichten, die Daten unserer Kund:innen zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Gemäß den vertraglichen Bestimmungen nimmt 1blu AG unverzüglich die Anonymisierung Deiner IP-Adresse vor.
Kontaktformular, E-Mail, Telefon
Wenn du uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon kontaktierst, wird deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von dir an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Autorenbeiträge
Auf unserer Website kannst du auch eigene Inhalte bzw. Beiträge im Rahmen deiner Tätigkeit als Expert:in veröffentlichen. Zu diesem Zwecke musst du einen separaten Autorenvertrag mit der Omokeya GmbH abschließen, der die Rechte und Pflichten hierzu abschließend regelt. In diesem Zusammenhang werden von dir auch personenbezogene Daten an uns übermittelt, wie z.B. Name, Emailadresse, etc. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Vertragserfüllung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Auskunft,
Sperrung, Löschung und Berichtigung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnimmst du dieser Datenschutzerklärung. Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den
Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet
anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website nutzt Plugins von Websiten wie z.B. YouTube oder Facebook.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Plattformen die Daten verwenden, ggf. auch zur Erstellung von Nutzungsprofilen. Informiere dich bitte bei den entsprechenden Seitenbetreibern direkt darüber und passen dort deine Privatsphäreeinstellungen an.
In Bezug auf YouTube ist Betreiber der Seiten Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob du dir ein Video ansiehst – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald du ein YouTube-Video auf unserer Website startest, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten du besucht hast. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst du YouTube, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst du verhindern, indem du dich aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf deinem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf deinem Endgerät, bis du sie löschst.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines
YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir
keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube findest du in deren Datenschutzerklärung unter youtube.com/t/privacy_at_youtube.
4. Online Marketing und Partnerprogramme
Affiliatelinks/Werbelinks
Die meisten der auf unserer Webseite eingefügten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert bzw. erhöht sich der Preis dadurch nicht.
Darüber hinaus verlinken wir auch auf Seiten von Dritten, die lediglich deiner Information dienen und über die ein direkter Einkauf nicht möglich ist.
Amazon Partnerprogramm
Omokeya nimmt am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Das Plugin AAWP (aawp.de) wird genutzt und dadurch werden auf dieser Website weder Cookies von Amazon gesetzt, noch wird deine IP-Adresse an Amazon übertragen. Beim Klick auf Affiliatelinks/Werbelinks von Amazon gelangst du zu Amazon und dort gelten die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung von Amazon.
Es werden weitere Partnerprogramme und Werbekunden genutzt, die aber keine Cookies hier auf der Website setzen und es findet auch keine IP-Übermittlung an diese Anbieter statt. Beim Klick auf Affiliatelinks/Werbelinks gelangst du zu den jeweiligen Anbietern und dort gelten die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung der jeweiligen Anbieter.
5. Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto in der Omokeya Fach-Community
Im Rahmen der Anmeldung als Mitglied von Omokeya wird automatisch ein Mitgliedskonto angelegt, das nach dem Einloggen unter dem Menüpunkt “Mein Konto” auf omokeya.de eingesehen und bearbeitet werden kann. Auf die Funktionalitäten und den Nutzen dieses Kontos für das Mitglied wird in den Mitglieder-AGB von Omokeya näher eingegangen.
Im Rahmen der Registrierung werden den Mitgliedern (nachfolgend: „Mitglied“ oder „Du“) die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.
Die Mitglieder können über Vorgänge, die für deren Konto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer/Mitglieder ihr Konto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Konto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern/Mitgliedern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Kontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Mitglieder (z.B. Experten in der Omokeya Community).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
1. Wenn du dich zu unserem E-Mail Newsletter anmeldest, übersenden wir dir regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein deine E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um dich persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass du den Newsletter erst erhältst, wenn du uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich deine Einwilligung in den Newsletter Empfang bestätigt hast.
2. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilst du uns deine Einwilligung für die Nutzung deiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir deine vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch deiner E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Du kannst den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird deine E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt hast oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren.
3. Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden: Wenn du uns deine E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt hast, behalten wir uns vor, dir regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von dir einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hast du der Nutzung deiner E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Du bist berechtigt, der Nutzung deiner E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für dich lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang deines Widerspruchs wird die Nutzung deiner E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
4. Mailpoet: Diese Website nutzt MailPoet für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Wysija SARL, 6 rue Dieudé, 13006, Marseille, Frankreich (nachfolgend MailPoet). MailPoet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von dir zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf unseren Servern gespeichert aber über die Server von MailPoet versandt, sodass MailPoet deine newsletterbezogenen Daten verarbeitet (MailPoet Sending Service). Details findest du hier: https://account.mailpoet.com.
Datenanalyse durch MailPoet: Mit Hilfe von MailPoet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). MailPoet ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn du keine Analyse durch MailPoet willst, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Wir haben auf unserer Website das Open-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin eingebunden. Dieses WooCommerce-Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das ein Tochterunternehmen der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) ist. Durch die implementierten Funktionen werden Daten an Automattic Inc. versandt, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie du die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden kannst.
Was ist WooCommerce?
WooCommerce ist ein Onlineshop-System, das seit 2011 Teil des Verzeichnisses von WordPress ist und speziell für WordPress-Websites entwickelt wurde. Es ist eine anpassbare, quelloffene eCommerce-Plattform, die auf WordPress basiert und auch als WordPress-Plugin in unsere Website eingebunden wurde.
Warum verwenden wir WooCommerce auf unserer Webseite?
Wir nutzen diese praktische Onlineshop-Lösung, um dir unsere physischen oder digitalen Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich auf unserer Website anbieten zu können. Ziel ist es, dir einen einfachen und leichten Zugang zu unserem Angebot zu ermöglichen, damit du unkompliziert und schnell zu deinen gewünschten Produkten kommst. Mit WooCommerce haben wir hier ein gutes Plugin gefunden, das unsere Ansprüche an einen Onlineshop erfüllt.
Welche Daten werden von WooCommerce gespeichert?
Informationen, die du aktiv in ein Textfeld in unserem Onlineshop eingibst, können von WooCommerce bzw. von Automattic gesammelt und gespeichert werden. Also wenn du dich bei uns anmeldest bzw. ein Produkt bestellst, kann Automattic diese Daten sammeln, verarbeiten und speichern. Dabei kann es sich neben E-Mail-Adresse, Namen oder Adresse auch um Kreditkarten- oder Rechnungsinformationen handeln. Automattic kann diese Informationen in weiterer Folge auch für eigene Marketing-Kampagnen nützen.
Zudem gibt es auch noch Informationen, die Automattic automatisch in sogenannten Serverlogfiles von dir sammelt:
IP-Adresse
Browserinformationen
Voreingestellte Spracheinstellung
Datum und Uhrzeit des Webzugriffs
WooCommerce setzt in deinem Browser auch Cookies und verwendet Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons), um beispielsweise dich als User klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anbieten zu können. WooCommerce verwendet eine Reihe verschiedener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heißt, wenn du zum Beispiel ein Produkt in den Warenkorb legst wird ein Cookie gesetzt, damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn du unsere Website verlässt und zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommst.
Hier zeigen wir dir eine beispielhafte Liste möglicher Cookies, die von WooCommerce gesetzt werden können:
Name: woocommerce_items_in_cart
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie hilft WooCommerce festzustellen, wann sich der Inhalt im Warenkorb verändert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: woocommerce_cart_hash
Wert: 447c84f810834056ab37cfe5ed27f204311246121-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie wird dafür eingesetzt, um die Veränderungen in deinem Warenkorb zu erkennen und zu speichern.
Verwendungszweck: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Kennung für dich, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank auch gefunden werden können.
Ablaufdatum: nach 2 Tagen
7. Verwendung von Zahlungsdienstleistern
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Affiliate-Nachverfolgung.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Stripe
Stripe ist ein Technologieunternehmen. Seine Software ermöglicht Privatpersonen und Unternehmen den Erhalt von Zahlungen über das Internet. Stripe stellt die technischen Einrichtungen, die Betrugspräventionslösungen und die Bankinfrastruktur zur Verfügung, die zum Betreiben von Online-Zahlungssysteme erforderlich sind. Stripe verarbeitet Zahlungsdaten. Weitere Informationen über Stripe – sowie auch die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens – findest du auf https://stripe.com.
PayPal
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).
Vorname
Nachname
Adresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung deiner personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. Es besteht für dich die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen. PayPal führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um deine Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden deine Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.
Deine Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via Apple Pay an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, Telefon: +1 408 996 1010, in Europa vertreten durch Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland, contactus.de@euro.apple.com, Registrierungsnummer: 470672, eingetragen beim Handelsregister in Irland, USt-IdNr.: DE 27946362, (im Folgenden “Apple Pay”). Wenn du die Bezahlung via Apple Pay auswählst, werden die von dir eingegebenen Zahlungsdaten an Apple Pay übermittelt. Die Übermittlung deiner Daten an Apple Pay erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Du hast die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Weitere Details zur Zahlung mit Apple Pay entnimmst du folgenden Links:
Für die Bereitstellung einer Online-Terminbuchungsfunktion nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters: Calendly, LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA.
Zum Zwecke der Terminvergabe werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vor- und Zuname sowie Mailadresse (und ggf. die Telefonnummer, sofern ein telefonischer Termin gewünscht ist) erhoben und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten Terminverwaltung an den Anbieter übermittelt und dort für die Terminorganisation gespeichert.
Nach Abhaltung des Termins bzw. nach Ablauf des vereinbarten Terminzeitraums werden deine Daten vom Anbieter gelöscht.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung deines Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung deines Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt deine Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Deine Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
9. Speicherung und Speicherdauer
Wir werden deine personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig ist, oder wie eine weitere Speicherung unsererseits zu bestimmten Zwecken – wie etwa zur Verteidigung von Rechtsansprüchen – gesetzlich zulässig ist.
Wenn du dein Konto schließt, werden wir alle Informationen löschen, die wir über dich gespeichert haben. Sollte eine vollständige Löschung deiner Daten aus rechtlichen Gründen nicht möglich oder nicht notwendig sein, so werden die betreffenden Daten für die Weiterverarbeitung gesperrt. Das System wird beispielsweise in folgenden Fällen gesperrt:
– Deine Zahlungsdaten sowie ggf. andere Daten unterliegen grundsätzlich verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
– Selbst, wenn deine Daten keiner gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, können wir in den rechtlich zulässigen Fällen auf eine sofortige Löschung verzichten und sie stattdessen zunächst sperren. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen wir die entsprechenden Daten eventuell noch für die weitere Vertragsabwicklung oder zur Rechtsverfolgung oder -verteidigung benötigen (z. B. im Fall von Beschwerden). Entscheidend für die Dauer der Sperrung sind die gesetzlichen Verjährungsfristen. Nach Ablauf der einschlägigen Verjährungsfristen werden die betreffenden Daten endgültig gelöscht.
Alles für dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit
Auf der Plattform omokeya.de findest du vielfältige Vorschläge, Tipps und Angebote einer Fach-Community sowie ausgewählte Erfahrungsberichte zur Veränderung oder Verbesserung unterschiedlichster Situationen rund um dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit.
Ob digitaler Kurs oder Idee für den nächsten Urlaub – Empfehlungen mit denen du schnell und einfach etwas für dich tun kannst.
Du möchtest deine Leistungen als Expert:in auch hier vorstellen?
Auf omokeya.de veröffentlichen wir gemeinsam Beiträge zu deinen Empfehlungen und Leistungsangeboten als Experte oder Expertin. So profitieren alle interessierten Leser:innen von deinem Fachwissen und Erfahrungen rund um bewährte Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Situation – und bekommen direkte Wege zur schnellen Umsetzung bei dir aufgezeigt.