Homeoffice und mobiles Arbeiten – so geht’s gesund weiter

Homeoffice und mobiles Arbeiten – so geht’s gesund weiter

OMOKEYA-Übersichten
Flexibles Arbeiten von zuhause oder unterwegs ist für viele zur Normalität geworden. Doch während die Vorteile wie Zeitersparnis und Selbstbestimmung auf der Hand liegen, birgt das Arbeiten außerhalb des klassischen Büros auch Herausforderungen: Rückenschmerzen durch falsches Sitzen, mangelnde Bewegung und eine verschwimmende Grenze zwischen Job und Freizeit sind typische Herausforderungen im Homeoffice.

Wie du dein Homeoffice oder mobiles Arbeiten so gestaltest, dass deine Gesundheit nicht leidet, sondern sogar davon profitiert, erfährst du in diesem Beitrag. Carola Hugo, Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement, stellt aktuelle Themen vor und gibt einfache Tipps für mehr Ergonomie, Bewegung und mentale Balance – für ein gesundes und produktives Arbeiten, egal wo du bist!
Profilbild Carola Hugo

Carola Hugo

Sozial-Managerin im Gesundheitswesen

Gesund und produktiv im Homeoffice – So richtest du deinen Arbeitsplatz optimal ein

Das Homeoffice ist längst mehr als nur eine Notlösung – es hat sich als fester Bestandteil moderner Arbeitsmodelle etabliert. Hybride Konzepte, in denen sich Büro- und Heimarbeit abwechseln, sind heute für viele Unternehmen und Beschäftigte zur neuen Normalität geworden.

Doch mit der Freiheit des mobilen Arbeitens kommt auch die Verantwortung, den eigenen Arbeitsplatz ergonomisch und gesundheitsfördernd zu gestalten.

Wie sieht also ein idealer Homeoffice-Arbeitsplatz aus, der sowohl produktives Arbeiten als auch körperliches Wohlbefinden unterstützt?

Wichtig ist eine Kombination aus ergonomischer Ausstattung und bewegungsfreundlichem Arbeiten. Dein Arbeitsplatz sollte nicht nur eine gesunde Sitzhaltung ermöglichen, sondern auch ausreichend Gelegenheit bieten, regelmäßig aufzustehen und dich zu bewegen. Auch eine ruhige, konzentrierte Arbeitsumgebung und eine gut strukturierte Tagesroutine tragen entscheidend zu deinem Wohlbefinden bei.

In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei deiner Büroausstattung achten solltest, welche ergonomischen Lösungen wirklich helfen und wie du typische Gesundheitsrisiken vermeidest. Lass uns gemeinsam deinen Homeoffice-Alltag gesünder und angenehmer gestalten!

(Hinweis: Der Begriff „Homeoffice“ wird hier stellvertretend auch für mobiles Arbeiten verwendet.)

Die Ergonomie deines Arbeitsplatzes im Homeoffice ist wichtig

Wo anfangs noch Kreativität gefragt war ist jegliche Improvisationsphase definitiv vorbei!

Das Bild zeigt einen Laptop auf Rollen Toilettenpapier um auf mangelhafte Zustände im Homeoffice hinzuweisen.

Klar, als die Firmen recht plötzlich ihre Mitarbeiter in die Heimarbeit schickten, war es kaum möglich, auf ergonomische Aspekte des “neuen Büros” zu achten.

Viele waren schon froh, wenn der Tisch groß genug war, sie sich diesen nicht mit den Kindern, die daran Hausaufgaben machten teilen mussten oder das Marmeladenbrot nicht in die Tastatur fiel.

Doch nach den Zeiten am improvisierten Schreibtisch kennst sicher auch du:

  • aufkommende Kopfschmerzen
  • einen steifen Nacken
  • den verspannten Rücken
  • sowie beginnende Schmerzen im Handgelenk

Und die Ursachen dafür sind nicht überraschend.

Durch solche unangepassten Arbeitsbedingungen:

  • sitzt du nicht gut auf deinem Stuhl
  • versuchst du auf deiner zu kleinen Laptoptastatur zu tippen
  • bohrt sich dein Kinn in dein Brustbein, weil die Höhe des Laptopbildschirms keine angenehme Blickrichtung zulässt

Viele Arbeitgeber haben erkannt, dass Homeoffice die Produktivität nicht zwingend mindert – im Gegenteil, für viele Beschäftigte bedeutet es mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf hybride Arbeitsmodelle und ermöglichen auch langfristig das Arbeiten außerhalb der Firmenbüros.

Ganz gleich, ob du aber heute nur gelegentlich oder dauerhaft im Homeoffice arbeitest – der richtige Zeitpunkt, um auf Ergonomie zu achten, ist immer “jetzt”!

Denn ohne eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung können die erwähnten Nackenverspannungen, Rückenschmerzen und Konzentrationsprobleme schnell die anfängliche Freude über deine neue Flexibilität trüben. Damit du langfristig von den Vorteilen des Homeoffice profitierst, lohnt es sich also, frühzeitig in eine gesunde Arbeitsumgebung zu investieren.

Kosten und Platz sind DIE Fragen, wenn es um die ergonomische Arbeitsplatzausstattung im Homeoffice geht

Für einen optimal eingerichteten Arbeitsplatz zuhause stellt sich oft die Fragen: Wer übernimmt die Kosten, und wie lässt sich der verfügbare Raum effizient nutzen?

Unterschied zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten

Es ist wichtig, zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten zu unterscheiden, da beide Arbeitsformen unterschiedliche Regelungen und Verantwortlichkeiten mit sich bringen.

  • Homeoffice: Hierbei handelt es sich um einen fest eingerichteten Arbeitsplatz in deiner Wohnung, der vom Arbeitgeber bereitgestellt und ausgestattet wird. Der Arbeitgeber ist verantwortlich dafür, dass dieser Arbeitsplatz den gesetzlichen Arbeitsschutzanforderungen entspricht.
  • Mobiles Arbeiten: Diese Form ermöglicht es dir, deinen Arbeitsort flexibel zu wählen, sei es zuhause, im Café oder an anderen Orten. Im Gegensatz zum Homeoffice unterliegt mobiles Arbeiten nicht der Arbeitsstättenverordnung, und du bist selbst für die Einrichtung deines Arbeitsplatzes verantwortlich.

Finanzierung und steuerliche Aspekte

Die Frage der Kostenübernahme für die ergonomische Ausstattung hängt von der Art der Arbeitsvereinbarung ab. Während im Homeoffice der Arbeitgeber häufig die Ausstattung stellt, bist du beim mobilen Arbeiten meist selbst dafür zuständig. Um die finanziellen Belastungen zu mindern, hat der Gesetzgeber steuerliche Erleichterungen eingeführt:

  • Homeoffice-Pauschale: Seit dem 1. Januar 2023 können Arbeitnehmer eine Pauschale von 6 Euro pro Tag für bis zu 210 Tage im Jahr geltend machen, was einem maximalen Betrag von 1.260 Euro jährlich entspricht. Diese Pauschale kann auch ohne ein separates Arbeitszimmer in Anspruch genommen werden und deckt sämtliche mit der Heimarbeit verbundenen Kosten ab.

Es empfiehlt sich, die genauen Regelungen und Möglichkeiten mit einem Steuerberater zu besprechen, um die für deine Situation optimalen Vorteile zu nutzen.

Unabhängig von der Arbeitsform ist es essenziell, auf eine ergonomische Gestaltung deines Arbeitsplatzes zu achten, um langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Investitionen in eine gute Ausstattung zahlen sich durch gesteigertes Wohlbefinden und Produktivität aus.

Ideen & Anregungen zur Optimierung deines Homeoffice

Eine Auswahl guter Ausstattung für den kleinen und etwas größeren Geldbeutel

Das Bild zeigt einen Mann an einem höhenverstellbaren Schreibtischaufsatz um auf gute ergonomische Steharbeitsplätze im Homeoffice hinzuweisen.

In meiner Zusammenstellung erhältst du Tipps, wie du auch mit kleinen Maßnahmen und überschaubaren Ausgaben angenehmer sitzt und arbeitest.

Zusätzlich findest du aber auch eine Auswahl umfangreicher Ausstattungen, die einen gewissen Platz benötigen und auch etwas kostspieliger sind, jedoch noch deutlich weniger körperliche Belastungen ermöglichen.

Bereits für ein überschaubares Budget ist es möglich ergonomisch zu arbeiten!

Durch kleine Optimierungen kannst du eine bessere Entlastung für deinen Nacken und Rücken erzeugen.

Mit einem Laptopständer veränderst du den Blickwinkel auf den Bildschirm und entspannst deine Rücken- und Nackenmuskulatur.

Die Grafik zeigt einen stark gebeugten Körper am Laptop als Beispiel für eine falsche Haltung im Homeoffice. Die Grafik zeigt einen aufrechten Körper am Laptop als Beispiel für eine gute Haltung im Homeoffice durch Laptopständer und Fußstütze.

Bildquelle: www.blitzrechner.de

Ein gut geformtes Kissen kann eine unbequeme Rückenlehne aufwerten und dir zu einer besseren Entlastung deiner Wirbelsäule verhelfen.

Durch eine etwas umfassendere Optimierung deines Arbeitsplatzes kannst du perfekt ergonomisch arbeiten

Dies ist zwar auch kostspieliger, jedoch verschaffst du deinem Körper auf diese Weise eine optimale Unterstützung in jeglicher Körperhaltung.

Ein guter Bürostuhl lässt sich so passend auf dich einstellen, dass er deinen Körper in seiner natürlichen Haltung unterstützt und auch im Sitzen Bewegungen zulässt.

Die Grafik zeigt einen gebeugten Körper mit überschlagenen Beinen am Schreibtisch als Beispiel für eine schlechte Haltung im Homeoffice.Die Grafik zeigt einen aufrechten Körper in Bewegung am Schreibtisch als Beispiel für eine gute Haltung im Homeoffice durch Bildschirmerhöhung und Fußstütze.

Bildquelle: www.blitzrechner.de

Eine höhenverstellbare Arbeitsfläche, ob als Schreibtisch oder als Schreibtischaufsatz, bietet dir die perfekte Balance zwischen sitzenden und entspannten Arbeitsphasen im Stuhl und aktiven Phasen im Stehen und Gehen. Dein Körper bekommt bereits während der Arbeitszeit seine Abwechslung und wird es dir mit einer “zufriedenen Muskulatur” danken.

Eine gute Büroausstattung ist erschwinglich und sorgt für ein entspanntes Arbeiten deiner Hände

Kleine spezielle Ausstattungen, wie eine ausreichend große Tastatur, eine vertikal geformte Maus oder auch die Auflage für dein Handgelenk reduzieren die Belastung deiner Hände enorm.

Die Grafik zeigt gute und schlechte Handhaltungen an der Tastatur um auf die Bedeutung des ergonomischen Arbeitens auch im Homeoffice hinzuweisen.Die Grafik zeigt gute und schlechte Handhaltungen an der Maus um auf die Bedeutung des ergonomischen Arbeitens auch im Homeoffice hinzuweisen.

Bildquelle: www.blitzrechner.de

Bewegung und gesunde Ernährung in deinem Homeoffice

Das Bild zeigt eine Frau beim Strecken am Computerarbeitsplatz um auf die Bedeutung von Bewegung im Homeoffice hinzuweisen.

Die Wege zur Küche und zum WC sind kürzer und der Arbeitsweg fällt komplett weg. Aber auch zuhause solltest du nicht 8 Stunden am Stück vor dem Rechner sitzen.

Gerade wenn dein Arbeitsplatz nicht die idealen ergonomischen Merkmale mit sich bringt, verspannst du ohne ausgleichende Bewegung schnell und beginnst deinen Feierabend mit Schmerzen.

DAK-Übersicht mit vielen Anregungen und Tipps rund um dein gesundes Homeoffice.

Sind YouTube-Übungsvideos etwas für dich?

Gerade der Rücken ist am Büroarbeitsplatz meist besonders belastet.

Dafür zeige ich dir hier eine Auswahl an sehr guten Trainingsvideos, die ich empfehlen kann. Von einfachen Übungen für die kleine Pause zwischendurch bis hin zu einem kompletten Rücken-Workout, es ist alles dabei. Sie sind abwechslungsreich und effektiv, zudem auch noch kostenlos.

Auch die VBG hat einige sehr gute Tipps und Anleitungen mit kurzen Übungen für den ganzen Körper zusammengestellt:

Bewegung im Büro – Fit durch den Arbeitsalltag

Für deine Hände ist in einer kurzen Pause eine Abwechslung in der Bewegung ebenfalls sinnvoll. Kleine Handtrainer kannst du dann sehr gut zur “Entspannung” deiner Hände einsetzen.

Handtrainer sind nicht nur gut zum Muskeltraining. Sie sorgen im Büroalltag auch für mehr Abwechslung in der Haltung und Bewegung deiner Hände. Trotz eigentlichem “Krafttraining” entspannst du durch sie deine verkrampften Hände und Arme.

Isolation und fehlende Abgrenzung im Homeoffice

Das Bild zeigt eine Frau bei der Büroarbeit in ihrem Bett als Symbol für eine mangelnde Abgrenzung im Homeoffice.

Die DAK Gesundheit veröffentlichte eine aktualisierte Sonderanalyse zu Gesundheitsaspekten sowie zur Work-Life-Balance in der Corona-Krise.

DAK Sonderanalyse

Auch hier lautet das Resultat: Drei Viertel der befragten Erwerbstätigen, die während der Pandemie erstmalig regelmäßig von zuhause arbeiteten, möchten dies auch zukünftig zumindest teilweise tun.

Vor allem die Arbeitszufriedenheit und die Work-Life-Balance seien gestiegen.

Der Zeitgewinn durch den Wegfall des Arbeitsweges, die bessere Verteilung der Arbeit über den Tag und die unkompliziertere Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurden in der Zeit des mobilen Arbeitens am meisten geschätzt.

Kritisch gesehen wurden dagegen:

  • der fehlende direkte Kontakt zu den Kollegen
  • die klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben

Zu den Themen Isolation und problematische Arbeitsstrukturen im Homeoffice empfehle ich dir die Aufzeichnung eines Webinars des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.).

Das Webinar vermittelt Tipps für das Arbeiten im Homeoffice. Die Inhalte, die dort behandelt werden, erstrecken sich über folgende Schwerpunkte:

  • Hilfreiche Tipps zu typischen Problemen rund um die Arbeitsstruktur
  • Vorstellung der Pomodoro-Technik für eine höhere Produktivität
  • Erfahrungen rund um den Austausch und Kontakt zu den Kollegen
  • Ideen zur Gestaltung des Homeoffice mit Kindern

Die Aufzeichnung dauert knappe 40 Minuten. Trotz einer kleinen Tonstörung im Mittelteil des Videos sind das Sehen und Hören der Tipps und Erfahrungen wirklich lohnend.

Die Zukunft ortsunabhängiger Arbeitsmodelle

Die Jahre nach 2020 werden in diesem Zusammenhang die Türen zu mehr Möglichkeiten aber auch mehr Eigenverantwortung geöffnet haben.

Während du die Arbeitsstrukturen deines Firmenbüros und vor allem die dort für dich bereitgestellte Ausstattung größtenteils als gegeben hingenommen hast, liegt es im mobilen Arbeiten hauptsächlich an dir, auf deine Gesundheit und die dafür notwendigen Strukturen sowie Ausstattung zu achten.

Ich hoffe, dir durch diese Zusammenfassung erste hilfreiche Anregungen mit auf den Weg gegeben zu haben.

Profilbild Carola Hugo

Carola Hugo

Sozial-Managerin im Gesundheitswesen

Mein Name ist Carola Hugo, ich bin studierte Sozial-Managerin im Gesundheitswesen, Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Mit-Gründerin von Omokeya.

Ein regelmäßiger Wechsel zwischen körperlicher Forderung und intensiver Entspannung hilft mir, mich fitter und beschwerdefreier zu fühlen. Je gesünder – und (körperlich) abwechslungsreicher – du deinen Alltag gestalten kannst, desto fitter und beschwerdefreier wirst auch du dich fühlen.

Da wir jedoch häufig in einseitigen Verhaltensmustern “gefangen” sind, möchte ich dich darin unterstützen, Möglichkeiten für dich zu entdecken, gezielt gegen die Auswirkungen dieser Problematik vorzugehen.

Omokeya GmbH

Gemeinsam zu mehr Sichtbarkeit und Reichweite - auf der Plattform omokeya.de bündelt eine vielfältige Fach-Community ihre individuellen Empfehlungen und Leistungsangebote rund um das Wohlbefinden und die Beweglichkeit.

Omokeya - Experte werden Bild

Alles für dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit

Auf der Plattform omokeya.de findest du vielfältige Vorschläge, Tipps und Angebote einer Fach-Community sowie ausgewählte Erfahrungsberichte zur Veränderung oder Verbesserung unterschiedlichster Situationen rund um dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit.

Ob digitaler Kurs oder Idee für den nächsten Urlaub – Empfehlungen mit denen du schnell und einfach etwas für dich tun kannst.

 

Du bist Experte für Gesundheit, Sport oder Lifestyle und möchtest hier auch deine Leistungen und Angebote vorstellen?

Unsere Plattform bietet dir als Fachfrau oder Fachmann die Möglichkeit, ein persönliches Profil zu erstellen, themenspezifische Artikel und Beiträge zu veröffentlichen und deine Themen und Leistungen so vorzustellen, dass du von deiner Zielgruppe gefunden wirst.

Denn mit unserer redaktionellen Unterstützung kannst du eine hervorragende Auffindbarkeit deiner Inhalte in führenden Suchmaschinen schaffen und so deine Online-Sichtbarkeit und Reichweite maximieren.

Einfach – Gemeinsam – Sichtbar

Erfahre hier mehr darüber, die Vorteile der Plattform auch für dich zu nutzen.

Weitere Empfehlungen der Fach-Community entdecken