Waldbaden – wieder nur ein neuer Trend zum Stress abbauen?

Waldbaden – wieder nur ein neuer Trend zum Stress abbauen?

OMOKEYA-Erfahrungen
Der Alltag ist oft hektisch, laut und voller Ablenkungen – da sehnen sich viele nach einem Weg, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Waldbaden, eine aus Japan stammende Praxis, verspricht genau das: Entspannung, Achtsamkeit und ein intensives Naturerlebnis. Doch steckt dahinter mehr als nur ein kurzlebiger Trend?

Gesundheitsberaterin Ulla Schaffrath erklärt, warum Waldbaden weit über eine einfache Waldspaziergang hinausgeht und welche wissenschaftlich belegten Vorteile es für Körper und Geist bietet. Doch wie genau funktioniert Waldbaden, und wie kannst du es gezielt für deine Erholung nutzen? Tauche ein in die Welt der Natur und erfahre, wie du mit einfachen Methoden von den positiven Effekten profitieren kannst.
Profilbild Ulla Schaffrath

Ulla Schaffrath

Gesundheitsberaterin

Was ist Waldbaden und wie kann es beim Stress abbauen helfen?

Hast du auch schon davon gehört, dass Menschen durch den Wald laufen, Bäume umarmen und dich gefragt “was bei denen denn schiefläuft”?

Das war jedenfalls mein erster Gedanke als ich davon hörte.

Dann erfuhr ich, dass dies Waldbaden genannt wird und nicht nur ein neuer Trend zum Stress abbauen ist, der sich in Deutschland immer mehr verbreitet. Waldbaden kommt aus Japan, ist dort seit vielen Jahren eine anerkannte Gesundheitstherapie und heißt Shinrin Yoku.

Heißt das, dass wir jetzt lange Wanderungen oder Spaziergänge durch den Wald machen und dabei sämtliche Bäume umarmen sollen?

Nein, beim Waldbaden geht es darum, gezielt in den Wald zu gehen und alles darin bewusst wahrzunehmen. Die Gerüche, Geräusche, Farben und die Atmosphäre aufzunehmen, ohne dies zu bewerten. Und ganz ehrlich, dafür musst du nicht esoterisch veranlagt sein 😉

Wofür Waldbaden steht:

Du nimmst dir Zeit und gehst in den Wald,

  • hörst das Rascheln des Laubes oder das Knacksen, wenn du auf einen Ast trittst
  • spürst, indem du die Rinde eines Baumes berührst oder deine Hände in den Waldboden gräbst
  • nimmst die Gerüche auf, der Wald duftet frisch, du riechst die verschiedenen Bäume oder manchmal auch den etwas schweren Duft von nasser Erde nach einem Regen
  • siehst die Farben des Waldes, das Grün der Bäume, Büsche und Pflanzen oder das Farbenspiel, wenn sich das Licht durch die Äste der Bäume seinen Weg sucht und verschiedenste Schatten wirft
  • lässt alles auf dich wirken – du suchst dir einen Platz, an dem du dich wohlfühlst, setzt oder legst dich einfach mal hin und genießt die “Stille” des Waldes

Der Effekt ist der Wahnsinn, denn dein Körper und Geist reagieren auf all diese Wahrnehmungen.

Schon kurzes Waldbaden reicht aus – so kannst du wirksam Stress abbauen

Schon 10 Minuten bewusst im Wald zu verbringen reicht aus, um den Stress zu reduzieren!

Das Grün des Waldes beruhigt, dein Blutdruck und die Stresshormone sinken. Dein Immunsystem wird angeregt, dieser Effekt hält bis zu sieben Tage an.

Zudem enthält Waldluft mehr Sauerstoff als Stadtluft, so atmest du einfach mal richtig durch.

Es gibt zahlreiche Studien, die die heilsame und stressabbauende Wirkung des Waldbadens belegen. Für alle Interessierten stellt die Uni München hier eine kurze zusammenfassende Arbeit bereit.

Mit dem Waldbaden aus dem Alltag raustreten und entschleunigen, achtsam sein – sogar die Krankenkassen sind darauf aufmerksam geworden und geben hierzu Empfehlungen.

Es gibt geführte Waldbaden-Touren, wie beim Netzwerk Waldbaden, wo du nach Postleitzahlen geordnet Anbieter findest.

Aber ganz ehrlich, das kannst du auch allein, bei dir ist bestimmt auch ein Wald in der Nähe.

Dieser Bericht vom Frankenfernsehen.TV fasst die vielen tollen Effekte des Waldbadens noch einmal überzeugend zusammen:

Meine eigenen Erfahrungen mit dem Waldbaden

Ich gehe gerne wandern und mein Hund ist immer dabei. Bevorzugt bin ich dann auch stundenlang im Wald unterwegs.

Ich genieße die Ruhe und Umgebung, es gibt dann immer wieder die Momente, in denen ich etwas genauer betrachte, aber so richtig bewusst wahrnehmen, das habe ich bisher nicht gemacht.

Das Foto zeigt einen Baum mit großem Wurzelballen im Wald um die Ruhe beim Waldbaden zum Stress abbauen zu verdeutlichen.

Dann hörte ich vom Waldbaden und musste es natürlich ausprobieren. Also ab in den Wald, und zwar ohne Hund, das war schon mal komisch und ungewohnt.

Anfänglich war es schwierig und auch irgendwie seltsam – ich habe mich an einen Baum gelehnt und auf die Blätter die sich an den Ästen über mir bewegten geachtet und merkte nach kurzer Zeit, dass ich mir Gedanken darüber machte, ob ich das denn jetzt auch richtig mache. Ich konnte nicht so richtig abschalten und einfach nur wahrnehmen.

Da ich üblicherweise nicht so schnell aufgebe, bin ich einfach ein paar Schritte gegangen, habe Blätter in die Hand genommen, sie betrachtet und zwischen den Fingern gerieben. Nach und nach wurde ich ruhiger, auch die prüfenden Gedanken hörten auf.

Ich habe noch so manch anderes ausprobiert und was soll ich sagen – als ich wieder aus dem Wald ging, sah ich, dass ich fast zwei Stunden dort verbracht hatte.

Und: Ich fühlte mich entspannt, erholt, absolut ruhig und irgendwie auch glücklich. 

Mein persönliches Fazit zum Stress abbauen mit Waldbaden

Ja, mit Waldbaden ist Stress abbauen ganz einfach – aber nicht nur das! Ich genieße es inzwischen regelmäßig, einfach mal über nichts nachzudenken, nur wahrzunehmen und im Hier und Jetzt zu sein.

Ich gehe jetzt häufiger allein in den Wald oder auch in den Park, auch nur für eine kurze Pause zwischendurch.

Manchmal sitze ich nur da, höre die Geräusche und konzentriere mich bewusst auf eines dieser Geräusche und merke wie alle anderen in den Hintergrund treten. Dann kann ich wieder frisch in den Alltag starten und lass mich auch nicht mehr so schnell stressen.

Ohne es geplant zu haben bin ich durch das Waldbaden achtsamer und gelassener geworden, ich nehme jetzt viel häufiger auch schon die kleinen, positiven Dinge, die mir täglich begegnen wahr, ohne sie zu bewerten!

Häufige Fragen zum Waldbaden für deinen natürlichen Stressabbau – das Wichtigste in Kürze

Was genau ist Waldbaden?

Waldbaden, auch bekannt als Shinrin Yoku, bedeutet, mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Es geht nicht ums Wandern oder Joggen, sondern um achtsames Verweilen in der Natur, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Wie wirkt Waldbaden gegen Stress?

Beim Waldbaden kommst du zur Ruhe, weil die Natur unsere Sinne auf sanfte Weise anspricht. Der Anblick von Bäumen, das Rauschen der Blätter und der Duft von Nadelhölzern wirken wie ein natürlicher Stressfilter. Gleichzeitig unterstützen die von den Bäumen freigesetzten Terpene nachweislich das Immunsystem und helfen dem Körper, den Stresshormonspiegel zu senken.

Wie oft sollte man Waldbaden, um Erfolge zu spüren?

Schon ein bis zwei Stunden pro Woche können spürbare Effekte zeigen. Studien belegen, dass bereits ein regelmäßiger Aufenthalt im Wald die Konzentrationsfähigkeit steigert und langfristig das Stressniveau senkt.

Kann ich Waldbaden auch ohne Anleitung durchführen?

Ja! Du kannst Waldbaden ganz einfach selbst ausprobieren. Gehe in einen ruhigen Wald, schalte dein Handy aus und nimm die Geräusche, Gerüche und Eindrücke bewusst wahr. Für den Einstieg kann aber auch ein geführter Kurs hilfreich sein.

Funktioniert Waldbaden auch im Winter?

Absolut! Auch im Winter hat der Wald eine beruhigende Wirkung. Die klare, kühle Luft und die Stille der Natur wirken sich positiv auf Körper und Geist aus – mit der richtigen Kleidung wird das Waldbaden zu jeder Jahreszeit zum Erlebnis.

Weitere Entspannungsmethoden kennenlernen

Entspannung wäre schon das Richtige für dich, aber du suchst noch nach der zu dir passenden Möglichkeit?

Neben den vielfältigen Angeboten der Natur in deiner Umgebung gibt es natürlich auch eine Vielzahl hilfreicher Ansätze, die du bequem und einfach zuhause z.B. im Onlinekurs erlernen kannst.

Hier ein paar empfehlenswerte Möglichkeiten die dir weiterhelfen können.

Profilbild Ulla Schaffrath

Ulla Schaffrath

Gesundheitsberaterin

Mein Name ist Ulla Schaffrath, ich bin Gesundheitsberaterin, Entspannungstherapeutin sowie Gesundheits- und Krankenpflegerin.

Durch bewusste Bewegungsansätze aber auch gezielte Phasen der Entspannung gehst du wirksam gegen Beschwerden vor und förderst dein Wohlbefinden. So kannst du deinen Alltag wieder so gestalten wie du es möchtest.

So individuell und einzigartig, wie jeder Mensch ist, so individuell sind auch die Maßnahmen, die dabei helfen sich wohl zu fühlen. Um dich darin zu unterstützen die passenden Ansätze für dich zu entdecken stelle ich dir hier ansprechende Möglichkeiten vor und erkläre dir wie du sie einfach für dich nutzen kannst.

Omokeya GmbH

Gemeinsam zu mehr Sichtbarkeit und Reichweite - auf der Plattform omokeya.de bündelt eine vielfältige Fach-Community ihre individuellen Empfehlungen und Leistungsangebote rund um das Wohlbefinden und die Beweglichkeit.

Omokeya - Experte werden Bild

Alles für dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit

Auf der Plattform omokeya.de findest du vielfältige Vorschläge, Tipps und Angebote einer Fach-Community sowie ausgewählte Erfahrungsberichte zur Veränderung oder Verbesserung unterschiedlichster Situationen rund um dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit.

Ob digitaler Kurs oder Idee für den nächsten Urlaub – Empfehlungen mit denen du schnell und einfach etwas für dich tun kannst.

 

Du bist Experte für Gesundheit, Sport oder Lifestyle und möchtest hier auch deine Leistungen und Angebote vorstellen?

Unsere Plattform bietet dir als Fachfrau oder Fachmann die Möglichkeit, ein persönliches Profil zu erstellen, themenspezifische Artikel und Beiträge zu veröffentlichen und deine Themen und Leistungen so vorzustellen, dass du von deiner Zielgruppe gefunden wirst.

Denn mit unserer redaktionellen Unterstützung kannst du eine hervorragende Auffindbarkeit deiner Inhalte in führenden Suchmaschinen schaffen und so deine Online-Sichtbarkeit und Reichweite maximieren.

Einfach – Gemeinsam – Sichtbar

Erfahre hier mehr darüber, die Vorteile der Plattform auch für dich zu nutzen.

Weitere Empfehlungen der Fach-Community entdecken