
Mathias Etteldorf
Physiotherapeut und Schmerzspezialist (MSc)Was ist Telephysiotherapie?
Telephysiotherapie ist eine Form der Physiotherapie, die über eine gesicherte Online-Verbindung per Video durchgeführt wird. Sie ermöglicht eine professionelle physiotherapeutische Betreuung ohne den Besuch einer Praxis.
Telephysiotherapie nutzt digitale Möglichkeiten, um eine Betreuung auch über räumliche Distanz hinweg zu ermöglichen. Moderne Technik stellt sicher, dass die Therapie interaktiv und individuell bleibt.
Viele Erkrankungen und Beschwerden können durch aktive Therapie und gezielte Kräftigungsübungen verbessert werden.
Genau darauf basiert Telephysiotherapie: Sie hilft dabei, Bewegungsabläufe zu optimieren, dem/der Patient/in Bewältigungsstrategien anzuleiten und die Selbstwirksamkeit der Patient:innen zu stärken.
Vorteile der Telephysiotherapie
Zeit- und ortsunabhängig
- Du sparst dir den Weg zur Physiotherapiepraxis und kannst Termine flexibel in deinen Alltag integrieren.
- Wartezeiten entfallen, da du direkt von zu Hause aus behandelt wirst.
- Besonders für berufstätige Menschen oder Eltern mit wenig Zeit ist Telephysiotherapie eine praktische Lösung.
- Die Therapie ist noch näher an deinem Alltag dran, da du zu Hause bist und deine häusliche Situation besser in die Therapie integriert werden kann.
- Die Therapie findet in einem vertrauten Umfeld für dich statt, da du die Therapie von zu Hause ausführen kannst. Dadurch bist du entspannter und die Therapie ist angenehmer für dich.
Zugang zu physiotherapeutischer Betreuung auch in ländlichen Regionen
- Nicht jeder hat eine Physiotherapiepraxis in unmittelbarer Nähe – Telephysiotherapie ermöglicht eine professionelle Betreuung unabhängig vom Wohnort.
- Die Zahl der Physiotherapie-Praxen nimmt immer weiter ab. Dadurch wird es immer schwieriger eine Praxis zu finden. Telephysiotherapie kann für diejenigen eine Lösung sein, um nicht auf Physiotherapie verzichten zu müssen.
- Gerade in ländlichen Gebieten, wo Anfahrtswege oft lang sind, bietet sie eine wertvolle Alternative.
- Menschen mit eingeschränkter Mobilität profitieren besonders von der Möglichkeit, Physiotherapie direkt von zu Hause aus in Anspruch zu nehmen. Sie sparen sich den teils umständlichen Weg in die Praxis und sind nicht abhängig davon, dass jemand sie zur therapeutischen Einrichtung bringt.
Individuelle Betreuung trotz räumlicher Distanz
- Therapeut:innen analysieren Bewegungsabläufe per Video und geben direktes Feedback.
- Übungen werden individuell auf deine Beschwerden und Ziele abgestimmt.
- Dein Therapieplan kann flexibel angepasst werden – du bekommst eine gezielte Anleitung, um deine körperliche Belastbarkeit zu verbessern.
- Du bekommst Bewältigungsstrategien angeleitet zum Stressmanagement wie z.B. Entspannungsverfahren oder Achtsamkeitstraining.
Mehr Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit
- Durch Telephysiotherapie wirst du aktiv in deine Therapie eingebunden.
- Da du die Übungen selbstständig ausführst, entwickelst du ein besseres Körperbewusstsein.
- Viele Patient:innen berichten, dass sie durch die Eigenverantwortung motivierter sind, ihre Übungen regelmäßig durchzuführen.
Kontaktlose Therapieoption
- Gerade in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr ist Telephysiotherapie eine sichere Alternative.
- Wer aufgrund eines geschwächten Immunsystems oder anderer gesundheitlicher Einschränkungen ungern eine Praxis aufsuchen möchte, kann dennoch eine Therapie erhalten.
Häufige Vorurteile und Bedenken
„Kann Online-Physiotherapie wirksam sein?“
Studien zeigen, dass Telephysiotherapie bei bestimmten Beschwerden, wie Rückenproblemen oder chronischen Schmerzen, vergleichbare Erfolge erzielen kann wie klassische Physiotherapie vor Ort.
Da viele physiotherapeutische Maßnahmen ohnehin aus gezielten Übungen und Beratungen bestehen, kann ein Großteil der Therapie auch online effektiv durchgeführt werden.
„Fehlt nicht der direkte Kontakt zur Therapeutin oder zum Therapeuten?“
Natürlich kann eine Online-Sitzung den direkten manuellen Kontakt nicht ersetzen.
Viele physiotherapeutische Maßnahmen bestehen jedoch aus Bewegungstraining, Haltungsschulung und Schmerzmanagement – all das kann per Video sehr gut vermittelt werden.
Durch die Videotherapie kann eine sehr gute Grundlage für die Therapie geboten werden, da sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikation stattfinden können.
Wer eine Kombination aus manueller Therapie und Telephysiotherapie wünscht, kann beides miteinander verbinden.
„Wie stelle ich sicher, dass ich die Übungen richtig ausführe?“
Therapeut:innen beobachten deine Bewegungen genau und geben sofortiges Feedback.
Gegebenenfalls können zusätzliche Übungsvideos zur Verfügung gestellt werden, sodass du die Übungen jederzeit korrekt wiederholen kannst.
Deine Therapie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
So läuft eine Telephysiotherapie-Sitzung ab
Technische Voraussetzungen
- Computer, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon
- Stabile Internetverbindung
- Ruhiger Raum mit ausreichend Platz für Bewegungen
- Falls nötig: Gymnastikmatte, Theraband oder andere Hilfsmittel
Ablauf der ersten Sitzung
- Erstgespräch und Anamnese: Deine Beschwerden, bisherigen Behandlungen und Therapieziele werden besprochen.
- Erstellung eines Management-Plans: Es wird besprochen, welche Maßnahmen sinnvoll sind im Rahmen der Therapie. Mögliche Maßnahmen können Aufklärung, die Anleitung von Entspannungstechniken oder auch ein Eigenübungsprogramm sein.
- Erste Übungsanleitung: Die Therapeutin oder der Therapeut demonstriert Bewegungen, die du unter Anleitung durchführst.
- Individuelles Feedback: Deine Bewegungen werden beobachtet und gegebenenfalls korrigiert.
- Abschluss: Es wird ein Heimübungsplan erstellt, und der weitere Verlauf der Therapie besprochen.
Grenzen der Telephysiotherapie
Telephysiotherapie ist nicht für alle Beschwerden gleichermaßen geeignet.
- Manuelle Therapie: Massagen oder Mobilisationen können nicht online durchgeführt werden. Es können aber auch per Telephysiotherapie Übungen zur Eigenmobilisation und Eigenmassage-Techniken angeleitet werden.
- Akute Notfälle: Bei starken Schmerzen oder akuten Verletzungen sollte immer eine ärztliche Abklärung erfolgen.
- Fehlende technische Ausstattung: Ohne stabile Internetverbindung oder passende Geräte kann die Durchführung schwierig sein.
In manchen Fällen kann eine Kombination aus Tele- und Vor-Ort-Therapie sinnvoll sein.
Schmerz Pro – Ein Beispiel für spezialisierte Telephysiotherapie bei chronischen Schmerzen
Während sich viele Telephysiotherapie-Angebote auf allgemeine physiotherapeutische Behandlungen konzentrieren, gibt es auch spezialisierte Programme, die sich gezielt an Menschen mit chronischen Schmerzen richten. Ein Beispiel dafür ist Schmerz Pro.
Chronische Schmerzen sind oft komplex und entstehen nicht nur durch körperliche Faktoren, sondern auch durch psychische und soziale Faktoren. Deshalb setzen spezialisierte Ansätze wie Schmerz Pro auf ein ganzheitliches Konzept, das mehrere Bereiche der Schmerztherapie miteinander verbindet.
Was zeichnet Schmerz Pro aus?
- Der Ansatz kombiniert Bewegungstherapie, individuelle Aufklärung und Strategien zur Schmerzbewältigung.
- Das Programm basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Behandlung chronischer Schmerzen.
- Schmerz Pro als Teletherapie wird gezielt eingesetzt, um die Behandlung ortsunabhängig zu ermöglichen.
Für Menschen mit chronischen Beschwerden kann ein solches spezialisiertes Angebot eine praxisnahe und flexible Lösung sein. Es zeigt, dass Teletherapie nicht nur für akute Beschwerden, sondern auch für langfristige gesundheitliche Herausforderungen genutzt werden kann.
Fazit – Ist Telephysiotherapie die richtige Lösung für dich?
Telephysiotherapie bietet eine moderne, flexible Möglichkeit, physiotherapeutische Unterstützung in den Alltag zu integrieren.
Besonders für Menschen mit chronischen Beschwerden, eingeschränkter Mobilität oder wenig Zeit kann sie eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative sein.
Falls du mehr über Schmerz Pro und Telephysiotherapie erfahren möchtest, findest du weitere Informationen hier: