Warum Sport im Verein so viel mehr für dein Wohlbefinden bietet
Sportliche Aktivitäten in der Gemeinschaft fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern steigern auch das sogenannte “soziale Wohlbefinden”. Gemeinsamer Sport oder sportliche Aktivitäten im Verein helfen uns also, besser mit gesundheitlich belastenden Verhältnissen umzugehen und Stress zu verarbeiten.
Neueste Studienergebnisse heben klar die Vorteile einer gemeinsamen Ausübung von Bewegung und Sport im Sportverein gegenüber der individuellen Aktivität hervor:
- Die Mitgliedschaft in einem Sportverein bringt Spaß und soziale Unterstützung mit sich, dies wiederum fördert auch eine regelmäßigere sportliche Betätigung
- Eine aktive Mitgliedschaft in einem Sportverein zeigt positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit (z.B. die sogenannte Vitalität)
- Sportvereinsmitglieder sind mit ihrem Leben zufrieden(er)
Den richtigen Verein für den Sport oder die sportliche Aktivität finden
Deutschland bietet eine sehr große Vielfalt an Sportvereinen und Fachverbänden rund um alle erdenklichen sportlichen Aktivitäten. Diese Vielzahl der Angebote macht uns die Auswahl nicht leicht, egal ob wir neu in gemeinsame sportliche Aktivitäten einsteigen möchten oder schon regelmäßig Sport treiben und nach einer neuen Herausforderung suchen.
Hier hilft schon eine Übersicht inklusive kurzer Beschreibungen, interessante Möglichkeiten für sich zu entdecken. Weiterführende Informationen der einzelnen Vereine oder Verbände bieten dir dann die Möglichkeit, die richtigen Anlaufstellen in deiner Nähe zu identifizieren und den Kontakt aufzunehmen.
Eine super Übersicht der Angebote in Deutschland und Hilfe bei der Auswahl der zu dir passenden Sportart findest du hier vom SPORTOMAT. Eine tolle Möglichkeit, sich einfach mal Vereinssportarten passend zu seinen Vorlieben vorschlagen zu lassen 🙂
Ein anderes spannendes Tool ist der ACTIV-O-MAT, welches aus einer Zusammenarbeit von Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln, der Agentur fischimwasser sowie der Krankenkasse Viactiv entstanden ist um die für dich wichtigen Informationen für deinen Sporteinstieg zu liefern. Es gibt Informationen zu 50 Sportarten, sowohl zu den Bedürfnissen die sie befriedigen als auch zu den Vorraussetzungen. Es gibt zudem erste Trainingsübungen sowie die Anzeige passender Vereine in deiner Nähe.
Hier kannst du den ACTIV-O-MAT nutzen.
Gibt es etwas zu beachten?
Bei der Wahl der richtigen Sportart und des passenden Vereins gibt es eigentlich nur eine Grundregel: Sowohl die sportliche Aktivität als auch die soziale Interaktion in der Gruppe muss dir Spaß machen. Wählst du hier nach falschen Kriterien aus, wird über kurz oder lang das Sofa gewinnen 🙂
Einer der Vorteile des Vereinssports ist die meist problemlose Integration neuer Mitglieder, unabhängig vom individuellen Leistungsniveau. Im Idealfall erhöht eine harmonische Gruppe nicht nur den persönlichen Einsatz bei der Bewegung an sich, sondern schafft auch weitergehende Impulse, von der organisierten Anfahrt zum Training bis zum gemeinsamen Aktiv-Urlaub.
Nimm dir bei der Auswahl also die Zeit, die du brauchst, um alles rund um ein Angebot wirklich kennenzulernen.
Hierzu gehört auch ein Abgleich der eigenen Fitness bezogen auf die Anforderungen. Bei besonderen Fragestellungen empfiehlt sich hier ein abklärender Besuch beim Sportmediziner.
Sport oder sportliche Aktivitäten im Verein bedeutet also, gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas für die gesunde Bewegung zu tun – und dabei auch noch viel Spaß zu haben und die Geselligkeit zu genießen.