
Patrick Nehmzow
Faszientherapeut und HeilpraktikerPlantarfasziitis – Mit der Faszientherapie gegen Schmerzen am hinteren Fersensporn
Die Schmerzen beginnen schleichend. Am Anfang sind sie nur manchmal da, nach längerem Liegen oder Sitzen, Gehen oder Laufen. Irgendwann jedoch, nach Wochen oder sogar Monaten, schmerzt die Ferse jedes Mal beim morgendlichen Aufstehen. Aber auch nach einem langen Arbeitstag oder Training.
Von der Art und Intensität her fühlt sich der Schmerz wie ein Fersensporn an. Und in der Tat zählt eine entzündete Plantarfaszie zu den häufigsten Ursachen eines Fersensporns. Sie ist jedoch nicht die einzige.
Wie entsteht eine Plantarfasziitis?
Die Plantarfaszie ist ein breites Bindegewebsband, das von der Ferse bis zum vorderen Fußballen reicht. Sie stützt den Fuß bei jeder Bewegung und wandelt unser Körpergewicht in Vortrieb um.
Je stärker sie durch sportliche Aktivitäten (Lauftraining), sehr langes Gehen oder Stehen beansprucht wird, desto größer ist die Gefahr einer Verletzung: Es können kleine Risse im Bindegewebe entstehen, die zu schmerzhaften Entzündungen in der Ferse führen.
Eine Plantarfasziitis entsteht somit immer dann, wenn sich an der Fußunterseite die Sehnenplatte und mit ihr die Plantarfaszie entzündet.
Die Faszientherapie zur Behandlung einer Plantarfasziitis
Schulmedizinisch wird eine Plantarfasziitis häufig mit entzündungshemmenden Medikamenten, Einlagen und/oder Krankengymnastik behandelt. Gerade Einlagen zur Fersenerhöhung schwächen den Fuß jedoch weiter und begünstigen Fehlstellungen und eine verkürzte Wadenmuskulatur.
Vor allem in der Anfangsphase, aber auch bei einer chronischer Plantarfasziitis, kann deshalb eine Faszienbehandlung angeraten sein. Sie setzt direkt an der Ursache an.
Im folgenden Video fasse ich dir wichtige Hintergründe zusammen und erkläre kurz meine ganzheitlichen Behandlungsansätze.
Dabei zeige ich dir insbesondere ausgewählte Übungen nach der DDR-Methode (Dehnen der Wade, Dehnen der Großzehenseite, Rollen der Fußsohle) mit denen du dir auch zuhause helfen kannst.
Behandlungsansätze der Faszientherapie
Bis eine entzündete Plantarfaszie geheilt ist, dauert es seine Zeit. Viele Experten empfehlen deshalb, den Fuß möglichst ruhig zu stellen und ihn wenig zu bewegen.
Auch wir sind der Meinung, dass dein Fuß keinesfalls überlastet werden darf. Aus unserer Sicht ist es jedoch zielführend, regelmäßig bestimmte Übungen durchzuführen und den Fuß jeden Morgen noch im Bett gut zu dehnen.
In unserem Faszienzentrum behandeln wir eine Plantarfasziitis nach dem Faszienkonzept von Myers. Bevor wir damit starten, nehmen wir uns jedoch erst einmal Zeit und schauen uns deine Gesamtstatik an. So kommen wir möglichen (weiteren) körperlichen Ursachen deiner Symptome schneller auf die Spur.
Die Faszientherapie nach Thomas Myers beschäftigt sich mit der von ihm benannten „Strukturellen Integration“. Diese sorgt durch gezielte Release-Techniken (gezielte Lösung von Verklebungen an bestimmten Körperstellen) für eine nachhaltige Schmerzreduktion im gesamten Körper.
Dann geht es los mit unserer speziellen Faszienmassage. Mit ihrer Hilfe lösen wir Verklebungen an der Plantarfaszie – vom Fuß bis zur Wade. Bei Bedarf stabilisieren wir den betroffenen Fuß zum Abschluss mit einem Faszientape. Das bringt auch eine spürbare Schmerzentlastung im Alltag.
Auf meiner Webseite vom CHIRON-FASZIEN-ZENTRUM Hamburg erkläre ich dir ausführlicher, wie das grundsätzliche Konzept meiner Faszientherapie aussieht. Dort findest du auch weitere Informationen dazu, wie meine Behandlungsabläufe generell aufgebaut sind.
Neben der Chiron-Behandlung in meinen Praxisräumen ist es mir aber ebenso wichtig, auch denjenigen zu helfen, für die meine Praxis schlecht erreichbar ist. Daher habe ich den Faszienchannel auf YouTube eröffnet, auf welchem ich jede Woche über unterschiedliche Themen rund um die Faszien berichte.
Hier findest du also viele weitere hilfreiche Tipps rund um die verschiedenen Therapien und Schmerzbereiche, aber immer auch entsprechende Übungen.
Hier geht es zu meinem YouTube Faszienchannel.
Detaillierte Beschreibung meiner ganzheitlichen Behandlung
Die Faszientherapie setzt dort an, wo andere Methoden aufgegeben haben, weil z. B. Bandscheiben, Nerven oder Muskeln behandelt worden sind, aber nicht an die Faszien als Verursacher gedacht wurde.
Du findest eine ausführliche Zusammenfassung meines Chiron-Stufen-Konzepts hier:
Deine Wege zu meiner Unterstützung
Eine ganzheitliche Behandlung im CHIRON-FASZIEN-ZENTRUM Hamburg
Die Praxisräume des Chiron-Center befinden sich an drei Standorten in Hamburg und Umgebung. Unsere Kernkompetenzen liegen unter anderem im Bereich der Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen.


Auf unseren Internetseiten sind alle Informationen zur Online-Terminbuchung und zu den Behandlungspreisen übersichtlich zusammengestellt.
Videounterstützung zur Fasziengesundheit
Auf meinem Faszienchannel auf YouTube informierst du dich in aller Ruhe über viele Themen rund um die Faszien. Hier findest du Tipps von der richtigen Anwendung der Hartschaumrollen bis hin zu Erklärungen, wie die Faszientherapie bei vielen typischen Beschwerden helfen kann.
Zu vielen weiteren Beiträgen von mir zu spezifischen Beschwerdebereichen geht es auch hier über mein Profil.