Was Qi Gong mit innerer Stärke zu tun hat – Die 15 Ausdrucksformen erklärt

Was Qi Gong mit innerer Stärke zu tun hat – Die 15 Ausdrucksformen erklärt

OMOKEYA-Lösungen
Du fühlst dich oft gestresst, verspannt oder einfach nur ausgepowert? Dann könnte Qi Gong genau das Richtige für dich sein. Diese jahrtausendealte Praxis verbindet sanfte Bewegungen mit Achtsamkeit – und bringt nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist ins Gleichgewicht. Besonders spannend: die 15 Ausdrucksformen, die wir dir in diesem Artikel genau erklären.

Hinter dem Artikel steht Sportwissenschaftlerin Britta Samson, Expertin für ganzheitliche Gesundheit und Körperarbeit. Sie zeigt dir, wie du mit Qi Gong nicht nur Verspannungen lösen, sondern auch deine Lebensenergie aktivieren und nachhaltig neue Kraft schöpfen kannst – ganz einfach und ohne Vorkenntnisse.
Profilbild Britta Samson

Britta Samson

Sportwissenschaftlerin

Was ist Qi Gong?

Qi Gong ist mehr als eine Entspannungsübung – es ist eine jahrtausendealte Lebenskunst. Ursprünglich in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verankert, verbindet Qi Gong langsame, fließende Bewegungen mit tiefer Atmung und geistiger Präsenz. Das Ziel: dein „Qi“, also deine Lebensenergie, soll aktiviert und zum Fließen gebracht werden.

Im Zentrum steht dabei nicht Leistung, sondern Achtsamkeit. Du bewegst dich bewusst, atmest tiefer, spürst deinen Körper neu. Schon wenige Minuten reichen oft, um Stress loszulassen, den Kopf zu klären und wieder bei dir selbst anzukommen.

Während viele Sportarten dich eher fordern, schenkt Qi Gong dir Raum. Raum zum Spüren, zur Regeneration – und zum inneren Wachsen.

Was macht die 15 Ausdrucksformen so besonders?

Die 15 Ausdrucksformen im Qi Gong sind eine besondere Übungsreihe, die gezielt darauf ausgelegt ist, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Jede einzelne Bewegung steht symbolisch für eine bestimmte Energiequalität – zum Beispiel Erdung, Leichtigkeit oder Aufrichtung.

Du bewegst dich langsam, fast tänzerisch, mit tiefer Aufmerksamkeit auf deinen Atem und deinen inneren Zustand. Genau dadurch entsteht der „Ausdruck“ – nicht im Sinn von äußerem Schauspiel, sondern als authentisches Spüren deiner eigenen Energie.

Diese Übungsreihe ist ideal für Einsteiger, denn sie ist leicht erlernbar und kann ganz individuell angepasst werden. Gleichzeitig bietet sie auch für Geübte immer wieder neue Tiefe – denn je feiner du wirst, desto mehr öffnet sich die Wirkung dieser Bewegungen.

Die 15 Ausdrucksformen im Überblick

Hier bekommst du einen Einblick in die einzelnen Übungen – inklusive kurzer Beschreibung, was sie bewirken und worauf du achten solltest.

1. Die Wolken teilen – Öffnet den Brustraum und bringt Leichtigkeit in deine Bewegungen. Stell dir vor, du schiebst sanft die Wolken auseinander – nach links und rechts.

2. Die Arme heben – Aktiviert die Lungenenergie und fördert Aufrichtung. Du hebst die Arme über den Kopf, als würdest du dich dem Himmel entgegenstrecken.

3. Den Regenbogen umfassen – Fördert Flexibilität und Beweglichkeit in der Wirbelsäule. Die Bewegung ist bogenförmig und spielerisch.

4. Die Schultern kreisen – Löst Spannungen in Nacken und Schultern – besonders wohltuend nach einem langen Arbeitstag.

5. Den Ball pressen – Stärkt die innere Mitte und aktiviert deine Bauchenergie. Du spürst Spannung und gleichzeitig Kontrolle.

6. Die Brust öffnen – Erlaubt mehr Raum für den Atem, lässt dich „frei“ atmen. Eine befreiende Bewegung.

7. Die Handflächen dehnen – Energetisiert und weckt den Körper auf. Du spürst, wie sich Energie in deinen Fingern sammelt.

8. Die Schultern senken – Fördert Erdung und Ruhe. Eine beruhigende Bewegung, die das Nervensystem entspannt.

9. Den Horizont zeigen – Stärkt Fokus und Ausblick. Du streckst dich nach vorne, wie um neue Wege zu zeigen.

10. Die Mitte stärken – Aktiviert das „Dan Tian“ – das Energiezentrum im Unterbauch. Kraftvoll, zentrierend.

11. Die Energie verteilen – Bringt Qi in Fluss – in alle Richtungen. Du führst die Energie bewusst durch deinen Körper.

12. Die Erde berühren – Fördert Erdung und Stabilität. Du gehst in die Knie, verbindest dich mit dem Boden.

13. Den Himmel empfangen – Öffnet dich für Inspiration und Leichtigkeit. Die Arme heben sich weit zum Himmel.

14. Die Atmung lenken – Achtsames Atmen in Verbindung mit sanfter Bewegung. Du spürst, wie dein Atem tiefer wird.

15. Die Ruhe spüren – Der Abschluss. Du verweilst, spürst nach – und findest Ruhe.

Qi Gong und deine Gesundheit

Qi Gong wirkt auf mehreren Ebenen – und das ganz ohne Schwitzen oder Anstrengung. Viele Teilnehmer berichten, dass sie sich nach dem Üben zentrierter, ruhiger und gleichzeitig energiegeladener fühlen.

Die 15 Ausdrucksformen helfen besonders bei:

  • Stress: Die bewusste Bewegung beruhigt dein Nervensystem. Du kommst aus dem Kopf zurück in den Körper.
  • Verspannungen: Gerade im Schulter- und Nackenbereich lösen sich Blockaden sanft.
  • Kopfschmerzen & Rückenschmerzen: Die Kombination aus Bewegung, Atmung und Entspannung bringt oft erstaunlich schnelle Linderung.
  • Schlafproblemen: Viele finden durch Qi Gong einen besseren Schlafrhythmus.
  • Vitalitätsverlust: Deine Lebensenergie wird spürbar angeregt – und das zeigt sich im Alltag.

Besonders spannend: Qi Gong gilt als präventive Maßnahme und wird von vielen Krankenkassen unterstützt oder sogar übernommen.

Qi Gong im Alltag integrieren

Du brauchst nicht viel – kein Studio, keine Geräte. Nur ein bisschen Zeit und Offenheit.

Wann üben?

Idealerweise morgens zum Wachwerden oder abends zum Runterkommen. Aber auch mittags für eine kurze Pause ist Qi Gong ideal.

Wie oft?

Schon 2–3 mal pro Woche machen einen Unterschied. Tägliches Üben vertieft die Wirkung.

Wie anfangen?

Online-Kurse bieten dir die Möglichkeit, ganz flexibel und ohne Vorkenntnisse einzusteigen. Wir als “Die Vorturner” haben z. B. einen professionell gefilmten Kurs im Angebot, der dich Schritt für Schritt begleitet – egal ob auf dem Balkon, im Wohnzimmer oder im Park.

FAQ – Häufige Fragen zu Qi Gong

Brauche ich sportliche Vorerfahrung?

Nein. Qi Gong ist für alle geeignet – auch bei körperlichen Einschränkungen.

Wie schnell spüre ich eine Wirkung?

Viele berichten schon nach der ersten Einheit von mehr Ruhe und Klarheit. Nachhaltige Effekte zeigen sich meist nach ein paar Wochen.

Was kostet ein Kurs?

Das hängt vom Anbieter ab. Bei zertifizierten Online-Kursen werden oft bis zu 100 % der Kosten von der Krankenkasse übernommen.

Hier beantworten wir dir eine Vielzahl von typischen Fragen.

Kann ich Qi Gong auch im Sitzen machen?

Ja. Viele Übungen lassen sich angepasst auch im Sitzen durchführen – ideal bei Einschränkungen oder für zwischendurch im Büro.

Fazit: Mit Qi Gong und den 15 Ausdrucksformen zu mehr Balance und Stärke

Qi Gong ist kein Trend – sondern eine bewährte Methode, um dich selbst wieder besser zu spüren. Die 15 Ausdrucksformen sind wie ein Schlüssel zu mehr Gelassenheit, körperlicher Freiheit und geistiger Klarheit. Ganz ohne Leistungsdruck, aber mit großer Wirkung.

Du entscheidest selbst, wie tief du einsteigen willst – und wie viel Zeit du dir schenkst. Aber eines ist sicher: Jeder Moment in Bewegung bringt dich näher zu dir selbst.

Jetzt bist du dran – dein nächster Schritt

Starte jetzt mit dem zertifizierten Online-Kurs „Qi Gong – Die 15 Ausdrucksformen“ und finde heraus, was Qi für dich bedeutet.

Profilbild Britta Samson

Britta Samson

Sportwissenschaftlerin

Hallo! Als berufstätige Mutter von drei Kindern weiß ich, wie schwierig es ist eine gesunde Lebensführung im Alltag umzusetzen und mit sich selbst achtsam zu bleiben. Daher versuche ich mit umsetzbaren und spaßbetonten Konzepten zum gesund bleiben und werden zu unterstützen.

Seit 1990 habe ich mich dem Gesundheitssport verschrieben und in diesen Jahren viele Trends und spannende Entwicklung erlernt, vertieft und wieder losgelassen.

Meine Vielfalt an Erfahrungen als Pilates- & Rückenschullehrerin, Entspannungspädagogin, Qi Gong Lehrerin sowie TCM Therapeutin fließt in meine Präventionskurse, in die Firmenfitness und in das Personal Training ein. Mein Ziel ist es Freude an Bewegung und einem gesunden Lebensstil in jedem zu wecken.

Die Vorturner

Wir sind Die Vorturner – eine Gesellschaft für präventive Gesundheitskurse mit über 250 Jahren gebündelter Berufserfahrung im Team.

Wir wollen dich in Bewegung bringen. Unsere Kompetenz und Begeisterung für gesundheitsorientiertes Training, mit zum Teil 20 Jahren Berufserfahrung, halten Dich gesund und nachhaltig fit.

Omokeya - Experte werden Bild

Alles für dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit

Auf der Plattform omokeya.de findest du vielfältige Vorschläge, Tipps und Angebote einer Fach-Community sowie ausgewählte Erfahrungsberichte zur Veränderung oder Verbesserung unterschiedlichster Situationen rund um dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit.

Ob digitaler Kurs oder Idee für den nächsten Urlaub – Empfehlungen mit denen du schnell und einfach etwas für dich tun kannst.

 

Du bist Experte für Gesundheit, Sport oder Lifestyle und möchtest hier auch deine Leistungen und Angebote vorstellen?

Unsere Plattform bietet dir als Fachfrau oder Fachmann die Möglichkeit, ein persönliches Profil zu erstellen, themenspezifische Artikel und Beiträge zu veröffentlichen und deine Themen und Leistungen so vorzustellen, dass du von deiner Zielgruppe gefunden wirst.

Denn mit unserer redaktionellen Unterstützung kannst du eine hervorragende Auffindbarkeit deiner Inhalte in führenden Suchmaschinen schaffen und so deine Online-Sichtbarkeit und Reichweite maximieren.

Einfach – Gemeinsam – Sichtbar

Erfahre hier mehr darüber, die Vorteile der Plattform auch für dich zu nutzen.

Weitere Empfehlungen der Fach-Community entdecken