Gesund & mühelos performen: Mit Physiotherapie Beschwerden beim Instrumentalspiel behandeln und vorbeugen

Gesund & mühelos performen: Mit Physiotherapie Beschwerden beim Instrumentalspiel behandeln und vorbeugen

OMOKEYA-Lösungen
Du spielst leidenschaftlich gerne dein Instrument – Geige, Klavier, Trompete, ... Du liebst es, im Orchester, deiner Band oder für dich zu spielen und professionellen Unterricht zu nehmen. Gleichzeitig spürst du aber auch, dass das Spielen dich körperlich herausfordert. Verspannungen, Schmerzen oder Missempfindungen können die Freude am Musizieren trüben.

Physiotherapeutin und Personal Coach Heike Schemmann zeigt, wie beim Instrumentalspiel Überlastungen des Körpers entstehen können - und wie du ihnen vorbeugen kannst. Mit gezielter Analyse deiner Spielhaltung, speziellen Übungen, manuellen Techniken und Coaching begleitet sie dich dabei, dein Spiel gesund, kraftvoll und voller Freude zu gestalten – nicht nur im Schmerzfall, sondern auch vorbeugend bevor Beschwerden entstehen.
Profilbild Heike Schemmann

Heike Schemmann

Physiotherapeutin | Musiker-Sprechstunde | Stressmanagement

Warum Physiotherapie für Musiker:innen?

Instrumentalist:innen sind die Hochleistungssportler:innen der kleinen Muskeln.

Musizieren ist eine hochkomplexe feinmotorische Tätigkeit, die ein hohes Maß an Koordination, Ausdauer und Präzision erfordert. Als Musiker:in – ob Berufsmusiker:in oder ambitionierter Laie – bist du auf deinen Körper genauso angewiesen wie auf dein Instrument.

Dein Körper ist dabei dein wichtigstes „Werkzeug“ – aber auch der Teil, der am stärksten belastet wird – durch wiederkehrende Bewegungen, stundenlanges Proben, asymmetrische Körperhaltungen oder Lampenfieber.

All diese Belastungen können zu Beschwerden beim Instrumentalspiel führen.

Sie entstehen meist nicht über Nacht, sondern entwickeln sich schleichend: Verspannter Nacken, Schmerzen im Rücken oder Missempfindungen in den Fingern.

Ohne gezielte zeitnahe Begleitung können diese Probleme deine Spielfähigkeit und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Hier bietet die Physiotherapie wertvolle Unterstützung – sowohl zur Behandlung akuter Beschwerden als auch zur langfristigen Prävention -, um deine Musik ein Leben lang mit Freude zu genießen.

PhysioTHERAPIE zur kurz- und mittelfristigen Behandlung von Beschwerden des Bewegungssystems

Sollte es schon so weit gekommen sein, dass du Beschwerden im Haltungs- und Bewegungssystem beim Spielen deines Instruments entwickelt hast, solltest du zeitnah Ärzt:innen und Therapeut:innen aufsuchen, die sich auf die Behandlung von Musiker:innen spezialisiert haben. 

Diese können dich individuell unterstützen, 

  • die Ursache deiner Beschwerden zu finden,
  • durch Sofortmaßnahmen deine akuten Beschwerden zu lindern und
  • durch geeignete Therapiemaßnahmen deinen Beschwerden nachhaltig entgegenzuwirken.

Physiotherapie als langfristige PRÄVENTIVE Begleitung

Besonders wertvoll ist Physiotherapie, wenn du sie nicht erst dann nutzt, wenn es schon schmerzt.

Denk an sie wie an eine regelmäßige „Instrumentenpflege“ für deinen Körper. Mit ihr kannst du:

  • Überlastungen frühzeitig abfangen,
  • Deine Haltung nachhaltig verbessern, um Überlastungen zu vermeiden,
  • Deine Atmung optimieren, um sie bestmöglich für das beste Klangergebnis einsetzen zu können, ohne unnötig Kraft aufzuwenden,
  • Deine Belastbarkeit steigern, damit du auch in intensiven Probenphasen gesund bleibst,
  • Dein Körpergefühl schärfen, um Warnsignale rechtzeitig wahrzunehmen,
  • Deinen Umgang mit Stress verbessern, um entspannter spielen zu können und durch deinen Alltag zu kommen.

Omokeya Schemmann Physiotherapie Beschwerden beim Instrumentalspiel Prävention

Typische Beschwerden durch das Instrumentalspiel

Beim Spielen sollten dein Körper und dein Instrument eine Einheit bilden.

Abhängig vom Instrument, das du spielst, sind bestimmte Haltungen und Bewegungsmuster vorgegeben: Das Spielen einer Geige fordert deinen Körper anders als das Spielen eines Tenorsaxophons. Dadurch werden aber auch bestimmte Regionen deines Körpers besonders belastet.

Typische Beschwerden, die ich in der physiotherapeutischen Musikersprechstunde häufig sehe, sind

  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich

z.B. durch statische Haltearbeit (z.B. beim Halten der Geige mit der linken Seite), ungünstige Bewegungs- oder auch Atemmuster.

  • Rückenschmerzen

z.B. durch langes Sitzen (z.B. beim Klavierspielen) oder asymmetrische Haltung (z.B. bei der erforderlichen Drehung des Rumpfes, wenn du Tenorsaxophon spielst).

  • Schmerzen an Schultern, Armen und Händen

z.B. durch wiederkehrende Bewegungen in eingeschränkten Mustern beim Spielen (z.B. beim Führen des Cellobogens mit der rechten Seite) oder durch den so genannten “Tennisellbogen” (Epicondylitis).

  • Missempfindungen der Hände

z.B. durch zu großen Druck der Fingerspitzen auf die Saiten beim Geigespielen oder Einengung von Nervenstrukturen wie beim Karpaltunnelsyndrom.

(Siehe auch Böckelmann & Schneyer 2009.)

Welche Faktoren können zu spielbedingten Beschwerden am Bewegungssystem führen?

Spielbedingte Beschwerden entstehen häufig aus einer Kombination verschiedener Faktoren oder werden durch diese aufrechterhalten. Hier sind einige Beispiele:

  • Unzureichende Vor- und Nachbereitung des Spielens

z.B. unzureichendes Aufwärmen, zu wenig Pausen bei Proben und zu kurze Regenerationszeiten nach anstrengenden Konzerten.

  • Überlastung des Bewegungssystems

z.B. durch lange Proben oder ein herausforderndes Repertoire.

  • Einseitige Körperhaltung, die durch dein Instrument vorgegeben wird

Instrumente geben oft asymmetrische oder verdrehte Positionen vor (z. B. Geigenposition auf der linken Schulter, Halten der Querflöte erfordert eine Drehung in der Wirbelsäule).

  • Einseitige, wiederkehrende Bewegungen

ständiges Wiederholen spezifischer Griff- oder Bogentechniken kann zu Überlastungen und Mikroverletzungen im Gewebe führen.

  • Ungünstige Ergonomie

z.B. durch ein nicht optimal an deinen Körper angepasstes Instrument.

  • Ungünstige Atemtechniken beim Instrumentalspiel

können zu einem ineffizienten Zusammenspiel der Halte- und Atemmuskulatur und dadurch zu einem erhöhten Kraftaufwand beim Spielen führen.

  • Fehlende Ausgleichsbewegungen

eine herabgesetzte allgemeine Fitness und fehlendes muskuläres Gleichgewicht verstärken Fehlbelastungen.

  • Hoher psychischer Druck

Lampenfieber, Probenstress, Stress im Studium und Perfektionsansprüche können deine Muskelspannung erhöhen und die Bewegungsabläufe ungünstig beeinflussen.

(Siehe Chan & Ackermann 2014.)

Omokeya Schemmann Physiotherapie Beschwerden beim Instrumentalspiel Bewegungssystem

Was biete ich dir in meiner Musikersprechstunde?

Seit meiner Kindheit spiele ich selbst Instrumente und singe. Daher gilt mein besonders Interesse seit vielen Jahren in der Praxis, Lehre und Wissenschaft der Begleitung von Musiker:innen.

Mit unterschiedlichen Methoden aus der Musikerphysiotherapie und meinem Mehrdimensionalen Coaching für mehr Gelassenheit & Lebensqualität unterstütze ich dich, gesund und leistungsfähig zu bleiben oder zu werden.

Dabei ist mir besonders wichtig, dir auch Wissen und individuelle Übungsprogramme zu vermitteln, um deine Gesundheitskompetenz nachhaltig zu stärken. 

Ich möchte verstehen, wie du spielst, wo deine Belastungen liegen und was deine Ziele sind. Deshalb nehme ich mir Zeit für:

Analyse deiner Beschwerden und Ziele

  • Befragung

In einem Gespräch und ggf. auch mit spezifischen Fragebögen analysieren wir deine Situation, deine Fragen und deine Ziele. 

  • Analyse deiner Haltung und Bewegungen am Instrument

Deine Haltung und Bewegungen beim Spielen deines Instruments geben wertvolle Hinweise auf Ursachen von Über- und Fehlbelastungen.

  • Spezifische Tests je nach Fragestellung

Ggf. führen wir genauere physiotherapeutische Tests durch, um deinen Beschwerden und deren Ursache genauer auf den Grund zu gehen.

Ergonomie-Check

In einem Ergonomie-Check finden wir die Körperhaltung und Instrumentenanpassungen, die dir ein möglichst freies, entspanntes und zugleich kraftvolles Spiel ermöglichen (siehe dazu auch die Ergo Sammlung von Matthias Bertsch). 

Übungen und Training

Wir entwickeln gemeinsam Übungen und Programme, die auf dich zugeschnitten sind und in deinen Alltag passen:

  • zum Aufwärmen vor dem Spielen,
  • zum Entspannen nach dem Spielen oder vor Auftritten,
  • zur Verbesserung deiner Atemtechnik,
  • zur Kräftigung und Stabilisation,
  • für deine Feinmotorik oder
  • für mehr Beweglichkeit.

Wissen und Coaching

Ich vermittle dir spezifisches Wissen darüber, was in deinem Körper passiert.

Im Coaching entwickeln wir gemeinsam passende Lösungsstrategien für deine Fragestellungen. Schau dir hierzu auch mein Mehrdimensionales Coaching für mehr Gelassenheit & Lebensqualität an.

Interessiert?

Schreibe mir eine E-Mail an musikergesundheit@gmx.net

Ich freue mich, dich kennenzulernen und dich auf deinem musikalischen Weg zu begleiten.

Literatur (beispielhaft)

I. Böckelmann, B. Schneyer (2009). Arbeitsbedingte Belastungen und Erkrankungen von Musikern. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 44 (04), 237–242.

C. Chan, B. Ackermann (2014). Evidence-informed physical therapy management of performance-related musculoskeletal disorders in musicians. Front Psychol., 5, 706. DOI: 10.3389/fpsyg.2014.00706

Profilbild Heike Schemmann

Heike Schemmann

Physiotherapeutin | Musiker-Sprechstunde | Stressmanagement

Hallo, ich bin Heike Schemmann, Physiotherapeutin mit akademischem Abschluss und Manualtherapeutin mit den Therapieschwerpunkten Musikergesundheit, CMD-/Kiefergelenk-Behandlungen, Entspannungs- und funktionelle Atemtherapie. Darüber hinaus begleite ich als Coach Menschen zu einem besseren Umgang mit Stress und besonderen Herausforderungen.

Seit 2002 befasse ich mich in der Praxis, Wissenschaft und Lehre mit Menschen, die unter Beschwerden am Bewegungsapparat leiden (sog. muskuloskelettale Beschwerden). Seit meiner Kindheit bin ich selbst Instrumentalistin, und ich habe eine professionelle Gesangsausbildung. Daher begleite ich mit meinen Therapieschwerpunkten seit 2009 Instrumentalist:innen und Sänger:innen dabei, möglichst gesund und mühelos performen zu können.

In unterschiedlichen Formaten in Präsenz in der Praxis oder beim Kunden vor Ort sowie Online biete ich Therapie, Gesundheitsförderung, Beratung, Coaching und Lehre an.

Gesund & Munter - Praxis für Physiotherapie und Naturheilkunde | selbständig als Dozentin & Beraterin

Die Praxis „Gesund & Munter“ ist eine der größten Physiotherapiepraxen in Bramsche und ist langjährig bekannt. Schwerpunkte sind Manuelle Therapie, u.a. bei CMD bzw. Kiefergelenksbeschwerden, Stressmanagement aus physiotherapeutischer und naturheilkundlicher Sicht und eine physiotherapeutische Musiker-Sprechstunde.

Omokeya - Experte werden Bild

Alles für dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit

Auf der Plattform omokeya.de findest du vielfältige Vorschläge, Tipps und Angebote einer Fach-Community sowie ausgewählte Erfahrungsberichte zur Veränderung oder Verbesserung unterschiedlichster Situationen rund um dein Wohlbefinden und die Beweglichkeit.

Ob digitaler Kurs oder Idee für den nächsten Urlaub – Empfehlungen mit denen du schnell und einfach etwas für dich tun kannst.

 

Du bist Experte für Gesundheit, Sport oder Lifestyle und möchtest hier auch deine Leistungen und Angebote vorstellen?

Unsere Plattform bietet dir als Fachfrau oder Fachmann die Möglichkeit, ein persönliches Profil zu erstellen, themenspezifische Artikel und Beiträge zu veröffentlichen und deine Themen und Leistungen so vorzustellen, dass du von deiner Zielgruppe gefunden wirst.

Denn mit unserer redaktionellen Unterstützung kannst du eine hervorragende Auffindbarkeit deiner Inhalte in führenden Suchmaschinen schaffen und so deine Online-Sichtbarkeit und Reichweite maximieren.

Einfach – Gemeinsam – Sichtbar

Erfahre hier mehr darüber, die Vorteile der Plattform auch für dich zu nutzen.

Weitere Empfehlungen der Fach-Community entdecken